GEWÜRZLEXIKON
Beschreibung |
Geschmack/Verwendung |
Gesundheitliche Wirkung |
Herkunft |
|
Anis |
(Pimpinella anisum) Pflanze, die bis zu 60 cm hoch wächst. Aus den Dolden entwickeln sich die Doppelspaltfrüchte. |
- süßlich und aromatisch, würzig und frisch |
- mildert Blähungen |
Mittelmeerländer, Orient |
Basilikum |
(Ocimum basilicum L.) Einjährige Pflanze mit grünen, ovalen Blättern, es sind über 60 verschiedene Arten bekannt. |
- süß-würzig, leicht nach Pfeffer |
- appetitanregend |
Subtropisches Gebiet, heutzutage auch Südeuropa |
Bärlauch
|
(Allium ursinum) In Laubwäldern wildwachsende Bärlauchpflanze, deren Blätter an Maiglöckchen erinneren (Vorsicht Verwechslungsgefahr).
|
- altbekannte Gewürzpflanze mit leichtem Knoblauchgeschmack |
- antibakteriell |
Europa, Asien |
Beifuß
|
(Artemisia vulgaris) Ein wildwachsendes Kraut, das schon seit Jahrtausenden als Heilpflanze eingesetzt wird.
|
- leicht bitterer Geschmack |
- verbessert die Magen- und Gallensaftproduktion |
Europa, Asien, Nordamerika |
Bockshornklee
|
(Trigonella foenum-graecum) Samen der einjährigen Pflanze mit kleeartigen Laubblättern.
|
- würzig, sehr aromatisch und leicht scharf |
- gegen Haarausfall, starkes Schwitzen und Entzündungen der Schleimhäute |
Südliches Europa, Afrika, den Nahen Osten, Indien, China, Australien |
Bohnenkraut
|
(Satureja hortensis) Einjährige Krautpflanze mit rosa bis violetten Blüten. Das Kraut wird vor der Blüte geschnitten.
|
- sehr würzig, mit pfeffrigen Geschmacksnuancen |
- verdauungsfördernd |
Mitteleuropa, Östlicher Mittelmeerraum, Anrainerländer des Schwarzen Meers |
Chili |
(Capsicum) Die Form und Größe der Chilischoten ist variantenreich. Das Farbspektrum reicht im ausgereiften Zustand von leuchtendrot über orange bis zum glänzenden Braun. |
- würziger, feurig bis scharfer, sehr aromatischer Geschmack |
- belebend |
Mittel- und Südamerika |
Dill
|
(Anethum graveolens L.) Dunkelgrüne, aromatische, gelbblütige, einjährige Pflanze.
|
- kräftiges herb-süßes Aroma |
- verdauungsanregend |
Weltweit |
Estragon
|
(Artemisia dracunculus) Mehrjähriges, stark verzweigtes Kraut mit ungestielten schwach behaarten Blättern.
|
- süßlich, herber, leicht pfeffriger Geschmack |
- verdauungs- und gallenflussfördernd |
Südeuropa, Zentralasien |
Fenchel
|
(Foeniculum vulgare) Hellgrüne Pflanze mit weißer knollenartiger Zwiebel, gefiederten Blättern und kleinen gelben Blüten.
|
- sehr aromatisch-süß |
- magen- und darmstärkend |
Mitteleuropa, Cina, Japan |
Gewürznelken
|
(Syzygium aromaticum) Getrocknete Knospen des Nelkenbaumes, der eine Höhe von bis zu 15 m erreicht. Die Knospen sind reich an ätherischen Ölen.
|
- würzig-süßlicher, brennender, leicht bitterer Geschmack |
- Stärkung der körpereigenen Abwehrkraft |
Madagaskar, Sansibar, Indonesien |
Ingwer
|
(Zingiber officinale) Knorpeliger Wurzelstock der schilfartigen Ingwerpflanze mit schmalen langen Blättern, Verwendung findet die Wurzel.
|
- herb-zitrusartig, fruchtig, aromatisch |
- appetitanregend |
China, Nigeria, Indonesien, Südamerika |
Kardamom
|
(Elettaria cardamomum) Samen, umhüllt von einer Fruchtkapsel des schilfartigen Kardamonstrauches.
|
- süßlich-würziger, scharfer Geschmack |
- appetitanregend |
Südliches Indien, Malasia, Sri Lanka |
Kerbel
|
(Anthriscus) Zweijährige krautige Pflanze mit weißen oder gelblich-grünen Kronblättern.
|
- zart pikant-süßliches Aroma, erinnert leicht an Anis |
- kreislaufanregend |
Europa, Nord- und Südamerika |
Knoblauch
|
(Allium sativum) Knolle als Hauptzwiebel mit etwa 12 Nebenzwiebeln, den sogenannten Zehen. Das Aroma wird erst entfaltet, wenn die Zehe ausgedrückt oder fein geschnitten wird. |
- leicht süßliches, schwach brennendes Aroma |
- gut fürs Herz und Adern |
Weltweit |
Koriander
|
(Coriandrum sativum) Einjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler, die Samen als auch die Blätter werden als Gewürz verwendet. |
- süßlich-aromatisch, mit leichter Schärfe |
- verdauungsfördernd |
Mittelmeerraum, Südeuropa, Vorderasien |
Kreuzkümmel
|
(Cuminum cyminum) Früchte der dunkelgrünblättrigen, kriechenden Pflanze, große Ähnlichkeit mit Kümmel. |
- schärfer und aromatischer als Kümmel, daher sparsam einsetzen |
- magenstärkend |
Asiatischer Raum, östliches Mittelmeer |
Kurkuma |
(Curcuma longa) Getrocknete Wurzel der Kurkumapflanze, ein Ingwergewächs mit gelben, lilienartigen Blättern.
|
- brennend-würzig, leicht bitter - zu Rindfleisch, Huhn, Fisch, Reis, Currys,und Kartoffelpüree - verleiht Lebensmitteln eine gelbe Farbe |
- begünstigt die Darmflora und den Stoffwechsel - regt den Gallenfluss an |
China, Japan, Taiwan |
Kümmel
|
(Carum carvi) Früchte der Kümmelpflanze (Familie der Doldengewächse) mit weißen Blüten. Zählt zu den ältesten europäischen Gewürzen. |
- derb-würzig, leicht bitterer Geschmack - zu Kohl, Eintöpfen, Rote Bete, Quark, Kartoffeln, Backwaren und Käse - Verarbeitung zu Kümmelschnaps |
- stark verdauungsfördernd - krampflösend |
Südfrankreich, Europa |
Lavendel
|
(Lavandula angustifolia) Lila Blüten des graufilzig behaarten, aromatischen Lavendelstrauches.
|
- bitteres bis würziges Aroma (ist dem des Rosmarins ähnlich) - für Eintopf, Fisch, Geflügel, Lammfleisch und in Saucen und Suppen, in kleineren Mengen auch an Salaten, in weißer Schokoladenmousse oder in Aprikosensorbet - Teil der Gewürzmischung: Herbes de Provence |
- leicht beruhigend - blähungswidrig - gallentreibend |
Mittelmeerraum, Mitteleuropa |
Liebstöckel
|
(Levisticum officinale) Blätter der kräftig-aromatischen Pflanze, auch Maggikraut genannt.
|
- Geschmack erinnert an den von Sellerie, ist aber schärfer und bitterer - für Suppen, Eierspeisen, Pilzgerichte, Salate, Obatztem, Eintopfgerichte, Käse, Brot und Gebäck |
- gegen Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Menstruationsstörungen und Mittelohrentzündungen - schleimlösendes Mittel |
Mittelmeerraum, Europa, Zentralasien |
Lorbeer
|
(Laurus nobilis) Aromatisch duftende, oberseits glänzenden Laubblätter des immergrünen Lorbeerbaumes.
|
- herbaromatische Würze - für Suppen, Eintöpfe, Sauerbraten, Ragouts, Brühen, Geflügel-, Wild- und Fischgerichte - für eingelegte Gurken und Heringe, für Sülzen und zur Essigaromatisierung |
- appetitanregend - antibakteriell - als Tee auch gegen Blähungen - Magen- und Nierenstärkend |
Vorderasien, Mittelmeerraum, Nordamerika |
Macis (Muskatblüte)
|
Getrockneter, roter Samenmantel der Muskatnuss.
|
- zarterer, feinerer und aromatischerer Geschmack als Muskatnuss - für Grießklößchen, Ragouts, Brühen und Weihnachtsgebäck - Verwendung bei der Herstellung von Weißwürsten |
- antibakteriell - lindert Magen- und Darmbeschwerden - hilft bei leichter Übelkeit und bei Verdauungsstörungen |
Indonesien, Sri Lanka, Südindien, Karibik-Insel Grenada |
Majoran
|
(Origanum majorana) Frische oder getrocknete, grüne Blätter, der stark verzweigten Pflanze, verwandt mit Oregano. |
- leicht bitteres und etwas süßliches Aroma wie Oregano - für Kartoffelgerichte, Suppen, Saucen und Hülsenfrüchten - klassisches Kraut für Wurst |
- beruhigend - krampflösend - entwässernd - verdauungsfördernd |
Östlicher Mittelmeerraum, Mittel- und Osteuropa |
Minze
|
(Mentha) Minzepflanze mit feine Blätter, die einen gezackten Rand aufweisen.
|
- sehr aromatischer, intensiver Menthol-Geschmack - für Saucen, Chutneys, Currys, Gemüse, Hülsenfrüchte, Lamm- und Geflügelgerichte, Süßspeisen, Limonaden und Cocktails |
- krampflösend - beruhigend - schmerzlindernd - erfrischend |
Eurasien, Nordamerika, Australien |
Muskatnuss
|
(Myristica fragran) Getrocknete Samenkerne der Früchte des Muskatbaumes, ein immergrüner Baum, wildwachsend bis 15 m hoch.
|
- feurig-süß und scharf, leicht bitterer Geschmack - zu Grießklößchen, Ragouts, Brühen, Weihnachtsgebäck - Speisen bekommen einen abgerundeten Geschmack |
- gegen Übelkeit und Brechreiz - spielt eine wichtige Rolle in der Homöapathie |
In allen tropischen Gebieten |
Oregano
|
(Origanum vulgare) Ausdauerndes, blattreiches, buschiges Kraut.
|
- ausgeprägter herb aromatischer Geschmack - für Pizza, Omeletts, italienische Saucen, Tomatengerichte, Lamm und Gemüseaufläufe - wichtiger Bestandteil von Chili con Carne |
- entzündungshemmend (auch für Rachen) - schmerzlindernd - krampflösend |
Mittelmeerraum |
Paprika
|
(Capsicum annuum) Getrocknete und vermahlene Schoten eines Nachtschattengewächses mit kräftigen grünen Blättern, verwendet werden die Schoten.
|
- Alleskönner in der Küche: zu Fleischgerichten, Soßen, Suppen, Ketchup, Chutneys - milde Paprikapulver eigen sich ideal für Saucen |
- fördert die Durchblutung - regt Herz und Kreislauf an - begünstigt die Verdauung - appetitanregend |
Süd- und Südosteuropa |
Petersilie
|
(Petroselinum crispum) Glatte oder krause Blätter der zwei- bis dreijährigen Pflanze mit grünlich gelben bis rötlichen Blüten.
|
- würzig, intensiver Geschmack - Bestandteil der Frankfurter Grünen Sauce, Petersilienpesto, Kräuterbutter, Kräuterquark - für Suppen, Fisch- und Fleischgerichte |
- harntreibend - blähungs-, verdauungs- und menstruationsfördernd - gedächtnissteigernd - blutreinigend - hautglättend |
Mittelmeerraum, Kanarischen Inseln, Europa |
Pfeffer
|
(Piper nigrum) Beerenfrüchte einer immergünen Kletterpflanze:
|
- kräftig-würziges Aroma, je nach Art recht scharf - Universalgewürz für Fleisch, Marinaden, süß-sauer Eingelegtem, Suppen und Saucen, Steaks, Geflügel, Tomaten, Kräuterbutter und Salat - passt zur mediterranen Küche, insbesondere zu Spaghetti-Sahnesaucen |
- regt die Bildung der Verdauungssäfte an - macht Speisen verdaulicher und bekömmlicher - beschleunigt den Stoffwechsel |
Indien, Indonesien |
Piment
|
(Pimenta dioica) Getrocknete Beeren des Pimentbaumes, ein immergrüner, schlanker, 6 - 12 m hoher Baum.
|
- würzig-süßlicher, brennender Geschmack, schmeckt ähnlich wie Pfeffer, Nelken, Muskat und Zimt zusammen - Allroundgewürz für Fleisch, Marinaden, Saucen, Ragouts, Hackfleisch, Kohl, Kohlrabi, Möhren, Kompott und Weihnachtsgebäck |
- Steigerung der Speichelmenge - appetitanregend - Blähungen |
Costa Rica, Jamaica |
Porree
|
(Allium porrum) Einjährige Pflanze mit kräftigem, hohem Stengel, Gemüse und Küchengewürz. |
- aromatisch, leicht scharfer Geschmack - für Suppen, Saucen, Eintöpfe und Aufläufe |
- antioxidativ und antibakteriell - verdauungsfördernd |
Mittelmeerraum, Mitteleuropa, Ägypten |
Rosa Beeren
|
(Schinus terebinthifolius) Beeren (kein echter Pfeffer) des brasilianischen Pfefferbaumes, auch Weihnachtsbeere genannt.
|
- mild aromatischer, fruchtiger, leicht süßlicher und pfeffriger Geschmack - werden aus optischen Gründen anstelle des roten Pfeffers beigemischt - für Nachspeisen, Fisch, Salat, Gemüse (Antipasti) und bunten Pfeffermischungen |
- antibakteriell - entzündungshemmend |
Mittel- und Südamerika |
Rosmarin
|
(Rosmarinus officinalis) Immergrüner, kniehoher Strauch mit schmalen, blaugrünen Blättern und kleinen lilafarbenen Blüten.
|
- schmeckt würzig und leicht harzig - klassisches Gewürz der mediterranen Küche - passt ausgezeichnet zu Lamm und Wild, Tomaten, Auberginen und Zucchini |
- entzündungshemmend - konzentrationsfördernd - verdauungsfördernd - stärkt das Immunsystem |
Mittelmeerraum |
Safran
|
(Crocus sativus) Getrocknete Blütennarben der Safranpflanze, eine Krokusart mit schmalen langen, blütenartigen lilafarbenen Blättern. Eines der teuersten Gewürze der Welt.
|
- zart-herber, leicht scharfer Geschmack - färbt Lebensmitteln, wie Teigwaren, Backwaren, Reisgerichten (Paella) und Fleischbrühe |
- entzündungshemmend - appetithemmend - harntreibend |
Mittelmeerraum |
Salbei
|
(Salvia officinalis) Mehrjähriger Halbstrauch mit graugrünen holzigen Trieben und silbrigen, filzig behaarten Gewürzblättern. |
- leicht bitterer und fruchtiger Geschmack - Standardgewürz der italienischen Küche (Ossobuco, Saltimbocca und Tortellini) - für Kalbsleber, Schweine- und Lammbraten, fetten Fisch, Gemüse, Pilze, Saucen und Marinaden |
- stark antibakteriell - pilzfeindlich - schweisshemmend - verdauungsfördernd |
Mitteleuropa |
Schnittlauch
|
(Allium schoenoprasum) Grünblättriges Zwiebelgewächs.
|
- stark-lauchiger Geschmack - für Suppen, Saucen, Eiergerichte, Mayonnaisen und für Garnituren |
- verdauungsfördernd - appetitanregend - antibakteriell - stärkt die Atemwege, Schleimhäute und Bronchien |
Hochgebirge Eurasien, Nordamerika und Europa |
Schwarzkümmel |
(Nigella sativa) Gedrungene, krautige Pflanze mit gefiederten Laubblätter und weißlichen bis hellblauen Blütenblätter. |
- würziger, leicht nussiger Geschmack - für türkisches Fladenbrot, zum Einlegen von Gemüse und für Salat |
- schmerzlindernd - entzündungshemmend - antibakteriell - blutdrucksenkend - entkrampfend - antidiabetisch - die Leber/Niere schützend
|
Vorderasien, Nordafrika |
Sellerie
|
(Apium graveolens) Zweijährige, aromatische Staude mit grünlich weißen Blüten.
|
- typisch würziger, leicht süßlich-milder Geschmack - Standardzutat im Suppengrün, für Salate (Waldorfsalat), Auflauf und Gemüsepfannen |
- entzündungshemmend - blutdrucksenkend - appetitanregend - entblähend, krampflösend - gegen Frühjahrsmüdigkeit und neurologischen Altersbeschwerden |
Süd- und Mitteleuropa |
Senfsaat
|
(Sinapis alba) Einjährige Pflanze mit hellgelben Blüten, ähnlich der Rapspflanze.
|
- Samen haben einen milden, nussartigen Geschmack, bei Vermahlung entsteht eine milde bis starke Schärfe - für Tafelsenf oder Mostrich, zum Einlegen von Senfgurken und Mixed Pickles sowie als Einlage bei der Wurstherstellung |
- appetitanregend - verdauungsfördernd - antibakteriell |
China, Süd- und Mitteleuropa |
Sesam
|
(Sesamum indicum) Kultur- und Ölpflanze mit fein beharrten Blättern und weiß-rosa Blüten. |
- fein-nussiger Geschmack - für Würzmarinaden, geröstet für Backwaren, für Halva, Tahina und Müsli |
- blutdrucksenkend - stoffwechselanregend - leistungssteigernd - verdauungsfördernd - gegen trockene Haut |
Südasien, Indien |
Sternanis
|
(Illicium verum) Sammelfrüchte eines Magnolienstrauches. |
- duftet wie Anis, der Geschmack ist jedoch voller, feuriger - zu Schweinefleisch, Geflügel, Kompott und Gebäck - typisches Gewürz der asiatischen Küche |
- appetitanregend - schleimlösend |
Südostasien |
Thymian
|
(Thymus vulgaris) Halbstrauch mit stark verästelten Zweigen und rosa-lilafarbenen Blüten.
|
- angenehmes, leicht herbes Aroma - für mediterrane Gerichte mit Fleisch, Gemüse und Fisch |
- magenberuhigend - verbessert die Gedächtnisleistung - ist nützlich bei Alzheimer - beruhigt die Nerven/lindert Depressionen - mildert Albträume und hilft bei Schlaflosigkeit |
Mittelmeerraum |
Vanille
|
(Vanilla planifolia) Getrocknete, fermentierte Fruchtkapseln einer Orchideenpflanze.
|
- süßlich-würziger Geschmack - für süße Milchspeisen, Eis, Gebäck und Kompott |
- fördert die Abwehrkräfte - beruhigt strapazierte Nerven - stillt den Appetit - stimmungsaufhellend - wohltuend für die Verdauung |
Mexiko und Mittelamerika |
Wacholder
|
(Juniperus communis) Getrocknete Beeren des Wacholderstrauches.
|
- bitter-süßlicher, leicht harziger Geschmack - zu Wild, Schweine- und Rindfleisch, zu Kohl, Eintöpfen, Rote Bete und Marinaden |
- verdauungsanregend - entwässernd - entzündungshemmend |
Europa, Südosteuropa |
Zimt
|
(Cinnamomum verum) Getrocknete Rinde des Zimtbaumes, mit immergrünen, ovalen ledrigen Blättern. |
- süßlich-aromatisch bis leicht brennend - Basisgewürz für Süßspeisen, Kompott, Backwaren, Glühwein und Gebäck - unterstützt den Eigengeschmack von Fleischspeisen |
- magenstärkend - verdauungsfördernd |
Indonesien, Ceylon, Seychellen |
Zitronengras
|
(Cymbopogon citratus) Saftige Halme der immergrünen, ausdauernden krautigen Süßgraspflanze.
|
- zitronenartiger Geschmack mit einem Hauch Rosenduft - für Teegetränke, Backwaren und in Konfekt - für vietnamesische und indonesische Gerichte |
- beruhigend - blähungswidrig |
Asien |
Zwiebeln
|
(Allium cepa) Ausdauernde, meist zweijährige Pflanze mit grünlich weißen Blättern und weißer bis rötlicher Knolle.
|
- aromatischer bis scharfer Geschmack - als Fleischzartmacher - für Fleisch, Fisch und Gemüse, Suppen, Salate, Eintöpfe, Geschnetzeltes, Ragouts, Braten und Backwaren |
- entzündungshemmend - gerinnungshemmend - antiasthmatisch |
Ägypten, Mitteleuropa |