Anis

Anis

Was ist Anis?

Anis kennt so ziemlich jeder. Aus winterlichen Rezepten wie Anisplätzchen oder Anislikör ist er gar nicht mehr wegzudenken. Doch eignet sich dieses Gewürz nicht nur für die winterliche Weihnachtsküche.


Geschichte des Anis

Anis ist eine Gewürz- und Heilpflanze aus der Familie der Doldenblütler. Für die Gewürzherstellung werden die Früchte der Pflanzen geerntet und getrocknet. Sie zählt zu den ältesten Gewürzpflanzen der Welt, deren Herkunft im Nahen Osten bzw. im Mittelmeerraum vermutet wird. Heute wird Anis jedoch in nahezu allen Gebieten mit gemäßigtem Klima angebaut, insbesondere in Mittelamerika, Mittel- und Südeuropa sowie Japan. In Europa war Anis zunächst nur als Heilpflanze bekannt, bis die Römer es als Gewürz für Kuchen einführten.

Wie schmeckt Anis?

Das Schlüsselaroma im Anis bildet Anethol, welches süßlich-aromatisch duftet. Am besten kann man den Geschmack als Lakritzähnlich mit mild-pfeffrigen Untertönen beschreiben. Anis Liebhaber können das natürliche Aroma des Gewürzes durch Rösten intensivieren. Da Anis einen sehr charakteristischen und kräftigen Geschmack besitzt sollte man beim Würzen sparsam vorgehen: oft genügt schon eine kleine Menge des Gewürzes.

Welche Wirkung hat Anis?

Anis hat einen sehr hohen Anteil an ätherischen Ölen. Die Ätherischen Öle Anethol, cis-Anethol und Estragol sind für eine Reihe heilender Wirkungen zuständig. So wird Anis in Form von Anis Tee gerne benutzt um festsitzenden Schleim aus den Bronchien zu lösen und abzutransportieren. Es kann also als echte Wunderwaffe bei Erkältungen und Nasennebenhöhlenentzündungen eingesetzt werden. Anis besitzt aber auch eine Entkrampfende Eigenschaft und kann somit bei Verdauungsbeschwerden (Blähungen) oder Menstruationsproblemen in Form von Tee oder Gebäck eingenommen werden.

Wie lagert man Anis richtig?

Wenn Sie auf der Suche nach Anis sind sollten Sie darauf achten, stets ganzen Anis zu kaufen. Gemahlener Anis verliert schnell seine Würzkraft. Ganze Samen halten, richtig gelagert, bis zu zwei Jahre. Achten Sie darauf die Samen stets luftdicht verschlossen an einem dunklen Ort zu lagern. Bei schlechter bzw. falscher Lagerung geht das Aroma der Samen schnell verloren!

In einem Mörser zerstoßen, entwickelt sich doppelt so viel Aroma als bei bereits vorgemahlenem Anis: so können sie besonders Ressourcensparend würzen.

Geschmacksharmonie

Harmoniert mit: Basilikum, Estragon, Fenchelsamen, Kerbel, Muskatnuss, Piment, Pinienkerne, Sternanis, Zitronengras

Passt gut zu: Schnäpse, Liköre, Orangen, Erdbeeren, Himbeeren, Mandeln, Schokolade, Honig, Gebäck (süß,salzig), helles Fleisch, Leber, Fisch

Hier geht's zu den Produkten

Produkte