Jetzt kommt die Bratwurst auf den Grill
Nun widmen wir uns des Deutschen liebster Freizeitgestaltung: DEM GRILLEN!
Sobald die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und die Wetterbedingungen beständiger werden, wird der Grill angeheizt. Es wird gegrillt, was gefällt: Steaks, Käse, Gemüse, Fisch und BRATWÜRSTE, um die wir uns hier im Besonderen kümmern werden.
Am beliebtesten ist die Bratwurst auf dem Grill. Jeder Deutsche isst im Durchschnitt 2,7 kg Bratwurst pro Jahr, dies entspricht in etwa 85 Cocktail-Bratwürstchen oder 30 Bratwürsten. Der Rekord für die längste Bratwurst der Welt war im Jahr 1999 in Landshut und betrug 5.888 Meter.
Woher kommt das Wort Bratwurst eigentlich?
Von den Begriffen „brāto“ aus dem Althochdeutschen und „brāte“ aus dem Mittelhochdeutschen leitet sich der Namensteil Brat ab. Beide Begriffe bedeuten schieres, reines Fleisch. Demnach bedeutet Bratwurst soviel wie Fleischwurst.
Welche Sorten gibt es?
Heute unterscheiden wir rohe oder gebrühte Bratwurst und dabei dann wiederum feinzerkleinerte, mittelgrobe oder grobe Bratwurst.
Alle haben eins gemeinsam, dass sie ohne Nitritpökelsalz hergestellt werden und meist vor dem Verzehr im Wasserbad erhitzt und/oder angebraten/gegrillt werden.
Welche Bratwurst die Richtige ist, entscheidet jeder für sich nach eigenen Vorlieben und eigenem Geschmack.
Ob feinzerkleinert – wie z. B. Weißwurst, Rheinische Bratwurst und feine Bratwurst – mittelgrob – wie z. B. Nürnberger Rostbratwürstchen, hausgemachte Grillbratwurst oder Thüringer Rostbratwurst oder grob – wie z. B. Hausmacher Bratwurst oder Salsiccia. Prinzipiell kann man alle rohen Bratwürste auch in gebrühter Form erhalten aber auch umgekehrt.
Es gibt nicht nur klassische Bratwürste aus Schweinefleisch, sondern Rindsbratwurst, Kalbsbratwurst, scharfe Merguez aus Lamm- oder die französische Bratwurst aus Entenfleisch sind beliebte Klassiker.
Ihr direkter Ansprechpartner
- Telefon: +49 6204 96270
- E-Mail: verkauf@nubassa.de


Wie wird sie hergestellt?
Bei grober Bratwurst wird das Fleisch-Fett-Material mit allen Zutaten vermengt und auf entsprechende Körnung (3 – 5 mm) gewolft.
Für feinzerkleinerte Bratwurst wird das Fleisch-Fett-Material im Kutter mit den gewünschten Zutaten fein zerkleinert, um die vorzeitige Gerinnung des Fleischeiweißes im Kutter zu verhindern, muss Eisschnee beim Kuttern zugesetzt werden.
Für mittelgrobe Bratwurst wird das Brät der groben Bratwurst anteilig in das feinzerkleinerte Bratwurstbrät eingemengt und auf gewünschte Körnung zerkleinert.
Anschließend wir die Masse in entsprechende Därme (Schweinedärme, Schafssaitling, Schäldärme, usw.) gefüllt, auf die gewünschte Größe abgedreht (portioniert) und roh oder gebrüht zum Verkauf angeboten. Zum Grillen eignen sich alle Würste: Roh oder gebrüht! Rohe Bratwürste brauchen jedoch auf dem Grill deutlich länger.
Unser Tipp
Damit die Bratwurst immer gelingt, steht Ihnen Nubassa mit Rat und Tat zur Seite sowie mit speziellen Würzungen und besonderen Produkten:
Bratwurst

Herstellung einer Salami
Wie wird eine Salami hergestellt?
Für jeden Genießer ist die passende Wurst dabei, ob aromatisch, pikant, national, international, schnittfest oder streichfähig. Die Nubassa-Komplettlösungen in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen garantieren gleichbleibende Qualität und sichere Produktion.